DOSSIERS
Alle dossiers
Gepubliceerd op donderdag 29 augustus 2024
IEF 22214
Duitse Gerechten ||
30 mrt 2023
Duitse Gerechten 30 mrt 2023, IEF 22214; (Cubatabaco tegen Davidoff), https://ie-forum.nl/artikelen/cuba-is-nog-altijd-een-beschermde-herkomstaanduiding-voor-sigaren

Uitspraak ingezonden door Rik Balk, Balk Legal

Cuba is nog altijd een beschermde herkomstaanduiding voor sigaren

OLG München 30 maart 2023, IEF 22214, IEB 3773 (Cubatabaco tegen Davidoff). Het Duitse Bundesgerichtshof (hierna: BGH) heeft recent een verzoek tot cassatie afgewezen in de zaak van Cubatabaco tegen Davidoff. Dit betekent dat de uitspraak van de Duitse hogerberoepsrechter onherroepelijk is geworden. Hierin oordeelde de rechter dat Davidoff met de verkoop van haar sigaren inbreuk maakt op de rechten van Cubatabaco. Door teksten te gebruiken als “Piloto Cubano a powerful tobacco from Cuba” profiteert Davidoff van de Cubaanse herkomstaanduiding waar de sigaren van Cubatabaco bekend om staan. Dat die aanduiding niet staat ingeschreven bij de EU doet daar niet aan af: de Duitse wetgeving biedt ook bescherming aan ongeregistreerde herkomstaanduidingen, zolang die maar voldoende reputatie hebben bij het relevante publiek (art. 127 lid 3 Markengesetz). Het verweer van Davidoff dat zij niet daadwerkelijk sigaren uit Cuba verkoopt, maar slechts sigaren met tabakszaden uit Cuba die vervolgens elders in Zuid-Amerika worden geplant, gaat niet op. Volgens de Duitse rechter zal het Duitse publiek de advertenties van Davidoff niet op die manier interpreteren. Ook het verweer van Davidoff dat “Habanos” (“uit Cuba”) ingeburgerd zou zijn, snijdt geen hout; de indicatie bezit nog altijd onderscheidend vermogen. Sterker nog, deze bezit een bijzondere reputatie bij het relevante publiek, waardoor de indicatie wettelijke bescherming geniet. De rechter oordeelt dan ook dat Davidoff haar huidige handelspraktijken moet staken en de door Cubatabaco geleden schade moet compenseren.

Opvallend aan de uitspraak is dat de Duitse rechter de reputatie van Cubaanse sigaren koppelt aan de Cubaanse grond. Nog geen eeuw geleden had zij waarschijnlijk meer waarde toegekend aan de boeren achter de sigaren dan aan de grond waarop de tabaksplanten zijn gekweekt. Het feit dat veel boeren na de Cubaanse revolutie uit Cuba zijn gevlucht en hun werk hebben voortgezet in naburige landen (wat Davidoff ook heeft beargumenteerd), zou naar de oude opvatting betekenen dat ook sigaren van buiten Cuba in aanmerking zouden kunnen komen voor de Cubaanse herkomstaanduiding. De gewijzigde houding van de Duitse rechter lijkt te zijn geïnspireerd door het Franse systeem, waarin de plaats van productie leidend is voor het mogen gebruiken van een herkomstaanduiding. Het (oorspronkelijke) Duitse systeem en het Franse systeem vormen samen de bouwstenen voor het EU-recht met betrekking tot herkomstaanduidingen.

69 Auch bei Zugrundelegung des Vorbringens der Beklagten kann allerdings nicht festgestellt werden, dass aus der maßgeblichen Sicht der betroffenen deutschen Verkehrskreise die hier angegriffenen Bezeichnungen „Cubano“, „aus Kuba“, “kubanisch“, “Cuban“ (vgl. Anträge zu Ziff. 1, 8, 9, 10, 13, 18) bzw. „Habano“ (vgl. Anträge zu Ziff. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17,19, 20, 21, 22) als Sortenangaben für Tabak, dessen Ur-Saatgut ursprünglich aus Kuba stammt, der aber nicht in Kuba angebaut und geerntet wurde, verstanden werden. Die hierzu im Streitfall vorgelegten Unterlagen in Gestalt von Fachveröffentlichungen und Datenbankauszügen (vgl. Anlagen CBH 20, CBH 21, B 23 = englischsprachige Fachliteratur; B 16 = Datenbank PLUTO des UPOV, Eintragung unter dem „Country Code“ SK= Slowakei; B 17 bis B 19 = Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu pflanzengenetischen Ressourcen; B 20, B 21, B 22 = Angaben von Züchtern bzw. Tabakbauern; B 15, B 24, B 25 = Zigarrenhandbücher; B 60 bis B 63 = Artikel aus „Die Tabak Zeitung“) sind inländischen Verbrauchern schon regelmäßig nicht bekannt und vermögen das allgemeine Verständnis der betroffenen Verkehrskreise nicht zu prägen. Wie das Landgericht in diesem Zusammenhang zutreffend festgestellt hat, ist demnach auch nicht davon auszugehen, dass den betroffenen Verkehrskreisen allgemein geläufig ist, dass „Cuban Seed“ oder „Piloto Cubano“ Gattungsbezeichnungen für ehemals kubanische Samen sein sollen, aus denen nunmehr andernorts Tabak angebaut wird. So wird dem angesprochenen Verkehr auch regelmäßig nicht bekannt sein, dass ein „Piloto Cubano“ heute als dominikanischer Tabak gelten soll (ein derartiges allgemeines Verkehrsverständnis lässt sich insbesondere nicht auf die vorgelegte englischsprachige Fachveröffentlichung „Tobacco Typology“ stützen, veröffentlicht auf www.cigaraficionado.com, Anlage CBH 21), oder dass „Ecuador Habano“ mittlerweile als Ecuadorianischer Tabak gelten könne (der hierzu als Anlage B 13 vorgelegte englischsprachige Artikel „Ecuadorian Habano Wrappers“ vermag das Verständnis der deutschen Verkehrskreise ebenfalls nicht zu belegen). Erst recht ist nichts dafür ersichtlich, dass der angesprochene Verkehr die Bezeichnungen „Cubano“, „aus Kuba“, “kubanisch“, „Cuban“ (vgl. Anträge zu Ziff. 1, 8, 9, 10, 13, 18) bzw. „Habano“ (vgl. Anträge zu Ziff. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 17,19, 20, 21, 22) als solche für Gattungsbezeichnungen in Bezug auf ein Saatgut halten wird, das außerhalb Kubas angebaut wurde und lediglich die genetischen Anlagen eines ehemals auf Kuba angebauten Samens in sich trägt. Ein derartiges Verkehrsverständnis lässt sich auch nicht mit den seitens der Beklagten angeführten Verwendungen durch andere Mitbewerber (vgl. etwa Anlagenkonvolute B 26, B 67, B 71) begründen, zumal zu Dauer, Art und Umfang derartiger Verwendungen schon nicht ausreichend vorgetragen wurde. Vielmehr vermag eine etwaige Verletzung der streitgegenständlichen geographischen Herkunftsangaben auch durch andere Mitbewerber nicht die Annahme zu rechtfertigen, dass der angegriffene Verkehr die betreffenden Angaben hier im Sinne einer Gattungsbezeichnung verstünde. Das von der Klägerin behauptete Verkehrsverständnis kann auch nicht aus den vorgelegten vereinzelten Artikeln der allgemeinen Tagespresse (vgl. Anlagen B 57 bis B 59, B 64, B 65) gefolgert werden, in denen die Begriffe „Cuban Seed“ oder „Piloto Cubano“ singulär ohne weitere Erläuterung auftauchen. Soweit die Beklagte sich außerdem unter Bezugnahme auf Art. 20 Abs. 1 Buchst. a) des UPOV-Übereinkommens darauf beruft, dass an der Verwendung von Sortenschutzbezeichnungen als Gattungsbezeichnung ein Allgemeininteresse bestehe, ändert dies nichts an der Maßgeblichkeit des Verkehrsverständnisses nach § 126 Abs. 2 MarkenG. Im Übrigen besteht auch kein Allgemeininteresse an Sortenschutzbezeichnungen, die geeignet sind, hinsichtlich der Merkmale der Ware, der Identität der Sorte oder der Identität des Züchters irrezuführen (vgl. Art. 20 Abs. 2 S. 2 UPOV Übereinkommen; § 7 Abs. 2 Nr. 5 SortenSchG). Soweit sich die Beklagte in der Berufungsinstanz auf die als Anlage BB 11 vorgelegte Verordnung (EWG) Nr. 2075/92 vom 30.06.1992 über die gemeinsame Marktorganisation für Rohtabak berufen hat, in deren Anhang die Sorten „Forchheimer Havanna II c“ und auch „Havanna“ unter der Tabak-Gruppe „DARK AIR CURED“ genannt sind, lässt sich auch hieraus ein allgemeines Verkehrsverständnis dahingehend, dass es sich hierbei um Sortenbezeichnungen für nicht auf Kuba angebaute Tabake handelt, ebenfalls nicht ableiten.