BGH: Collectieve muziekcontracten, dans- en balletlessen
BGH 18 juni 2014, I ZR 214/12, I ZR 215/12 und I ZR 220/12 (Tanzschule)
Het BGH heeft zich uitgesproken over de billijke vergoeding bij collectieve contracten voor de vergoeding voor het gebruik van muziek bij dans- en balletlessen. Uit het persbericht: Die drei Beklagten sind Vereine, zu deren Mitgliedern zahlreiche Tanzschulen oder Ballettschulen gehören. Diese geben bei Tanzkursen oder im Ballettunterricht auf Tonträgern aufgenommene Musik wieder. Dafür haben sie sowohl an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und Vervielfältigungsrechte (GEMA) als auch an die Klägerin, die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL), jeweils eine Vergütung zu zahlen.
Die GEMA erhält die Vergütung für die Nutzung der Urheberrechte der von ihr vertretenen Komponisten und Textdichter. Die Klägerin beansprucht die Vergütung für die Nutzung der von ihr wahrgenommenen urheberrechtlich geschützten Leistungsschutzrechte der Interpreten und Tonträgerhersteller. Zwischen der Klägerin und den Beklagten bestanden Gesamtverträge, wonach die Beklagten für die Wiedergabe von Tonträgern eine Vergütung in Höhe eines Zuschlags von 20% auf den einschlägigen Tarif der GEMA zu zahlen hatten. Danach erhielten die GEMA 5/6 und die Klägerin 1/6 der von den Beklagten für die Musiknutzung insgesamt zu zahlenden Vergütung.
Die Klägerin hat beim Oberlandesgericht München die gerichtliche Festsetzung neuer Gesamtverträge beantragt. Sie ist der Ansicht, der im bisherigen Gesamtvertrag vereinbarte 20%-ige Zuschlag auf den GEMA-Tarif sei auf einen 100%-igen Zuschlag zu erhöhen, weil die Leistungen der Leistungsschutzberechtigten und der Urheber gleichwertig seien.
Das Oberlandesgericht München, das Gesamtverträge aufgrund des Urheberrechtswahrnehmungsgesetzes nach "billigem Ermessen" festzusetzen hat, hat die Vergütung in den neuen Gesamtverträgen zwischen der Klägerin und den Beklagten erhöht und einen 30%-igen Zuschlag auf den GEMA-Tarif vorgesehen.
Dagegen haben die Klägerin und in zwei Verfahren auch die Beklagten, die an dem 20%-igen Zuschlag festhalten wollen, die vom Oberlandesgericht zugelassene Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt.
Der Bundesgerichtshof hat die vom Oberlandesgericht festgesetzten Gesamtverträge nicht in allen Punkten gebilligt und die Sachen daher zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Oberlandesgericht zurückverwiesen.
Das Oberlandesgericht durfte sich für die Frage der Angemessenheit des Zuschlags zwar auch in den vorliegenden Fällen an der bisherigen, jahrzehntelang praktizierten Vergütungsregelung orientieren. Es hat aber nicht überzeugend begründet, weshalb eine Vergütung in Höhe eines 30%-igen Zuschlags auf den GEMA-Tarif der Billigkeit entspricht. Insbesondere hat es die Erhöhung der Vergütung mit einer in den letzten Jahrzehnten gewachsenen Bedeutung ausübender Künstler bei der öffentlichen Wiedergabe von Musikwerken begründet, obwohl es selbst davon ausgegangen ist, dass dieser Umstand sich bei der gewöhnlichen Nutzung von Musik in Tanzschulen nicht maßgeblich auswirke, weil der Interpret des Musikstücks dabei nicht im Vordergrund stehe. Zudem hat das Oberlandesgericht mit unzutreffenden Erwägungen die Vergütungsregelungen für die ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller einerseits und die Musikurheber andererseits im Bereich der Kabelweitersendung, der privaten Vervielfältigung und des Hörfunks nicht in die Beurteilung einbezogen.
Franchise. Contractrecht. Uit de overgelegde stukken en foto’s blijkt dat het assortiment dat in de vestiging wordt gevoerd, terwijl zij opereert als “hot chocolate” zaak of “ijssalon” niet wezenlijk anders is dan dat ten tijde van het opereren als “koffieschenkerij” onder de franchiseformule van Coffee Company. Het assortiment, de prijsstelling, de benaming van de producten, de inrichting, uitstraling en het personeel gelijk is gebleven. Staking naam 'Coffee Company Dam'. Onaannemlijk dat 'Hot Chocolate Company' is gevoerd. Als franchisegever en overdrager van kennis en knowhow heeft Coffee Company een te beschermen belang: toewijzing verbod horecaonderneming, geen overname vestiging.
Tim Kuik, ‘Handhaving tegen illegaal downloaden richt zich op sites en tussenpersonen en niet op consumenten', Auteursrechtdebat 20 juni 2014, IEF 13964.
Domeinnaam. Geen handelsnaam. Eiser verkoop verbruiksgoederen voor de industrie, scheepvaart, offshore via een webshop www.filter-webshop.nl. Gedaagde verkoopt brandstof-lucht-smeerolie, water en hydrauliekfilters voor transport via www.filterwebshop.nl. Omdat deze laatste domeinnaam doorlinkt naar een andere website, is er geen sprake van handelsnaamgebruik door gedaagde en geen inbreuk. Voor de registratie van domeinnamen het basisprincipe geldt: “die het eerst komt, het eerst maalt”, er is geen reden om hiervan af te wijken. Mede vanwege het beschrijvend karakter (verkoop van filters via een webshop) is er weinig onderscheid karakter te vinden in de domeinnaam.
Uitspraak ingezonden door Fleur Folmer,
Gemeenschapsmerk. Door aanvrager van het beeldmerk in de kleuren zwart, goud en rood met het woordelement „Nobel” voor waren van de klassen 10 en 24 ingesteld beroep tot vernietiging van beslissing van het BHIM, houdende verwerping van het beroep tegen de beslissing van de oppositieafdeling, waarbij de inschrijving van dat merk in het kader van de oppositie van de houder van het woordmerk „Nobel” voor waren van klasse 20 is geweigerd. Het beroep is afgewezen.
Zie prejudicieel verzoek
Zie prejudicieel verzoek
Zie prejudicieel verzoek