BGH: Printers en PCs zijn verveelvoudigingsapparaten
BGH 3 Juli 2014, IEF 14009 (Drucker und Plotter III)
Collectief beheer. Reproductierecht. Thuiskopie en billijke vergoeding. bgh Na HvJ EU IEF 12809. Printers zijn ex 54a en PCs zijn ex 54 UrhG aF vergoedingsplichtig. Door de overdracht van een digitaal opslagmedium naar een ander kunnen niet alleen films en muziek, maar ook andere werken zoals teksten en foto's verveelvoudigd worden. Deze kunnen via internet worden opgeslagen op een server en op andere computers gedownload worden. Zolang PCs op deze manier als apparaat door een eindgebruikers worden gebruikt om digitale kopieën te produceren, is er naar paragraaf 54 UrhG aF een vergoedingsverplichting.
Uit het persbericht: Der Bundesgerichtshof hat nunmehr entschieden, dass Drucker, nicht aber PCs zu den vergütungspflichtigen Vervielfältigungsgeräten nach § 54a UrhG aF gehören. (...) Der Bundesgerichtshof hat weiter entschieden, dass PCs zu den vergütungspflichtigen Vervielfältigungsgeräten nach § 54 UrhG aF gehören. Vervielfältigungsverfahren mit einem PC als Endgerät sind nicht nach § 54a UrhG aF vergütungspflichtig, weil dabei digitale Vervielfältigungsstücke entstehen.(...) Durch Übertragungen von einem digitalen Speichermedium auf ein anderes können nicht nur Filme und Musik, sondern auch "stehende" Texte oder "stehende" Bilder der von der Klägerin und der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst vertretenen Urheber von Sprachwerken, Fotografien, Bildwerken und Grafiken vervielfältigt werden; derartige Texte oder Bilder können beispielsweise über das Internet von der Festplatte eines Servers auf die Festplatte eines Computers heruntergeladen werden. Soweit PCs auf diese Weise als Endgeräte in einem einheitlichen Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung digitaler Vervielfältigungsstücke verwendet werden, sind sie nach § 54 UrhG aF vergütungspflichtig.
Der Bundesgerichtshof hat nunmehr entschieden, dass Drucker, nicht aber PCs zu den vergütungspflichtigen Vervielfältigungsgeräten nach § 54a UrhG aF gehören. Diese Bestimmung erfasst bei richtlinienkonformer Auslegung nur Vervielfältigungsverfahren, bei denen analoge Vervielfältigungsstücke entstehen; dabei kommt es nicht darauf an, ob ein analoges oder ein digitales Werkstück als Vervielfältigungsvorlage diente. Erfasst werden auch Vervielfältigungsverfahren mittels verschiedener Geräte, wenn diese Geräte miteinander verbunden sind und es sich um ein einheitliches Vervielfältigungsverfahren handelt, das unter der Kontrolle derselben Person steht und auf die Herstellung analoger Vervielfältigungsstücke abzielt. Unter dieser Voraussetzung sind Vervielfältigungsverfahren nicht nur mit einer aus Scanner, PC und Drucker bestehenden Gerätekette, sondern auch mit einer nur aus PC und Drucker bestehenden Gerätekette vergütungspflichtig. Innerhalb einer solchen Gerätekette ist allerdings nur das Gerät vergütungspflichtig, das am deutlichsten dazu bestimmt ist, zusammen mit den anderen Geräten wie ein Vervielfältigungsgerät eingesetzt zu werden. Innerhalb der aus Scanner, PC und Drucker gebildeten Funktionseinheit ist dies der Scanner; innerhalb der aus PC und Drucker gebildeten Funktionseinheit ist dies der Drucker. Vervielfältigungsverfahren mit einem PC als Endgerät sind nicht nach § 54a UrhG aF vergütungspflichtig, weil dabei digitale Vervielfältigungsstücke entstehen.
Der Bundesgerichtshof hat weiter entschieden, dass PCs zu den vergütungspflichtigen Vervielfältigungsgeräten nach § 54 UrhG aF gehören. Diese Bestimmung erfasst Vervielfältigungen durch Übertragungen von einem Bild- oder Tonträger auf einen anderen. Unter einem Bild- oder Tonträger ist nach § 16 Abs. 2 UrhG eine Vorrichtung zur wiederholbaren Wiedergabe von Bild- oder Tonfolgen zu verstehen. Dazu zählen auch digitale Speichermedien wie Festplatten. Durch Übertragungen von einem digitalen Speichermedium auf ein anderes können nicht nur Filme und Musik, sondern auch "stehende" Texte oder "stehende" Bilder der von der Klägerin und der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst vertretenen Urheber von Sprachwerken, Fotografien, Bildwerken und Grafiken vervielfältigt werden; derartige Texte oder Bilder können beispielsweise über das Internet von der Festplatte eines Servers auf die Festplatte eines Computers heruntergeladen werden. Soweit PCs auf diese Weise als Endgeräte in einem einheitlichen Vervielfältigungsverfahren zur Herstellung digitaler Vervielfältigungsstücke verwendet werden, sind sie nach § 54 UrhG aF vergütungspflichtig.
Het BGH heeft zich uitgesproken over de billijke vergoeding bij collectieve contracten voor de vergoeding voor het gebruik van muziek bij dans- en balletlessen. Uit het
Zie prejudiciële vragen:
Onjuiste playlists. Vrijwaring. AMP vordert de vergoedingen voor het gebruik van het muzieknummer 'Lolly' voor muziekgebruik op televisie te reparteren. Volgens AMP is het nummer gebruikt in uitzendingen van onder andere Tel Sell en LM Products op de zenders van RTL en SBS. Dit gebruik is niet aan SENA opgegeven. Met succes vordert SENA om RTL en ook LM in vrijwaring op te roepen. SENA heeft voldoende gemotiveerd en concreet gesteld dat zij, indien de beslissing in de hoofdzaak voor haar nadelig zal uitvallen, op grond van de Overeenkomst Muziekgebruik, verhaal heeft op RTL en, vanwege het aanleveren van de onjuiste playlist, op LM.
Uitspraak ingezonden door Dirk Visser,
Uit het persbericht
Prejudiciële vragen gesteld door Oberster Gerichtshof, Oostenrijk. Uitlegging van de artikelen 3, lid 2, 5, leden 1 en 2, sub b, en 8, lid 3, van InfoSoc-richtlijn. Website waarop films illegaal kunnen worden gedownload. Recht van de houder van het auteursrecht op een van deze films om een internetprovider te verzoeken de toegang tot deze specifieke site te blokkeren voor zijn klanten. Haalbaarheid en evenredigheid van blokkeringsmaatregelen.
Uitspraak ingezonden door Sikke Kingma, 
Prejudiciële vragen gesteld door Svea hovrätt, Zweden.